Zuerst werden die Nägel wie gewohnt vorbereitet.
Siehe Anleitung zur Naturnagelvorbereitung.
Ein Haftgel wird dünn auf dem ganzen Nagel aufgetragen.
Bei Frauen mit Haftungsproblemen kann vorher noch sparsam
ein Primer aufgetragen werden.
Immer darauf achten, dass kein Gel in die Nagelränder
fließt. Das Gel wird für zwei Minuten in einer UV-Lampe aus-
gehärtet.
WICHTIG: Die klebrige Schwitzschicht wird nicht entfernt.
Jetzt wird eine Schablone angesetzt. Das muss eine Zeit lang
geübt werden. Wichtig ist, dass die Schablone lückenlos an den
Naturnagel anschließt.
Danach kann der Nagel verlängert werden. Hierfür vermische
ich ein Aufbaugel mit etwas weißem Frenchgel und trage dieses
auf die Schablone auf und schiebe es bis an den Naturnagel.
Die Spitze muss nicht so ordentlich gearbeitet werden, da der
Nagel später in Form gefeilt wird.
Die Schicht wird für zwei Minuten ausgehärtet.
Im nächsten Schritt entfernt man vorsichtig die Schablone.
Auch hier darf die Schwitzschicht nicht entfernt werden.
Dann trage ich in einer etwas dickeren Schicht das Aufbau-
gel auf und modelliere den Nagel. Der Stresspunkt muss
verstärkt werden. Das Gel muss für zwei Minuten
ausgehärtet werden. Danach wird der Nagel mit Cleaner gereinigt
und in Form gefeilt.
Zum Schluss wird der Feilstaub mit einem Staubpinsel entfernt
und das Versieglergel kann dünn aufgetragen werden und
nachdem die Schicht für zwei Minuten ausgehärtet ist, kann
die Schwitzschicht mit Cleaner entfernt und die Nagelhaut
mit einem Nagelöl gepflegt werden.
FERTIG :-)
Sonntag, 16. Oktober 2011
Samstag, 15. Oktober 2011
Nagelmodellage mit Tips
Zuerst werden die Nägel wie gewohnt
vorbereitet.
Siehe Anleitung zur Naturnagelvorbereitung .
Dann suche ich einen passenden Tip aus, der
genauso breit ist wie der Naturnagel. Etwas Tipkleber
gleichmäßig auf die Klebefläche auftragen und den Tip
aufkleben. Dabei dürfen keine Luftblasen entstehen
Den Tip mit einem Tipcutter auf die gewünschte Länge kürzen.
Dann den Nagel in Form feilen und die Tipoberfläche flach feilen,
bis man den Übergang zum Naturnagel nicht mehr erkennen kann.
Immer darauf achten, dass der Naturnagel nicht befeilt wird.
Danach den Feilstaub mit einem Staubpinsel entfernen.
Auf den ganzen Nagel dünn ein Haftgel auftragen. Das Gel wird für
zwei Minuten in einer UV-Lampe ausgehärtet.
Beim Auftragen der Gelschichten aufpassen, dass kein Gel in die
Nagelränder fließt.
Die Nagelspitze wird mit einer trockenen Zellette abgewischt, NICHT die Schwitzschicht mit Cleaner entfernen!!!
Danach kann das Frenchgel aufgetragen werden. Auch dieses Gel muss für zwei Minuten ausgehärtet werden.
Im nächsten Schritt habe ich mit einem dickflüssigen Aufbaugel
den Nagel modelliert und den Stresspunkt verstärkt.
Wichtig ist, dass man einen guten Aufbau ausarbeitet.
Eine genauere Anleitung wird folgen.
Das Gel wird für zwei Minuten ausgehärtet. Danach kann die
klebrige Schwitzschicht mit Cleaner entfernt werden.
Jetzt wird die Nageloberfläche noch in Form gefeilt und die Staubschicht entfernt.
Hier sieht man einmal den Nagelaufbau.
Der Stresspunkt ist verstärkt, um der Modellage einen optimalen
Halt zu geben.
Zuletzt wird das Versieglergel dünn aufgetragen und auch für zwei
Minuten ausgehärtet.
Die Schwitzschicht wird anschließend entfernt und die Nagelhaut
wird mit einem Nagelöl gepflegt.
FERTIG :-)
vorbereitet.
Siehe Anleitung zur Naturnagelvorbereitung .
Dann suche ich einen passenden Tip aus, der
genauso breit ist wie der Naturnagel. Etwas Tipkleber
gleichmäßig auf die Klebefläche auftragen und den Tip
aufkleben. Dabei dürfen keine Luftblasen entstehen
Den Tip mit einem Tipcutter auf die gewünschte Länge kürzen.
Dann den Nagel in Form feilen und die Tipoberfläche flach feilen,
bis man den Übergang zum Naturnagel nicht mehr erkennen kann.
Immer darauf achten, dass der Naturnagel nicht befeilt wird.
Danach den Feilstaub mit einem Staubpinsel entfernen.
Auf den ganzen Nagel dünn ein Haftgel auftragen. Das Gel wird für
zwei Minuten in einer UV-Lampe ausgehärtet.
Beim Auftragen der Gelschichten aufpassen, dass kein Gel in die
Nagelränder fließt.
Die Nagelspitze wird mit einer trockenen Zellette abgewischt, NICHT die Schwitzschicht mit Cleaner entfernen!!!
Danach kann das Frenchgel aufgetragen werden. Auch dieses Gel muss für zwei Minuten ausgehärtet werden.
Im nächsten Schritt habe ich mit einem dickflüssigen Aufbaugel
den Nagel modelliert und den Stresspunkt verstärkt.
Wichtig ist, dass man einen guten Aufbau ausarbeitet.
Eine genauere Anleitung wird folgen.
Das Gel wird für zwei Minuten ausgehärtet. Danach kann die
klebrige Schwitzschicht mit Cleaner entfernt werden.
Jetzt wird die Nageloberfläche noch in Form gefeilt und die Staubschicht entfernt.
Hier sieht man einmal den Nagelaufbau.
Der Stresspunkt ist verstärkt, um der Modellage einen optimalen
Halt zu geben.
Zuletzt wird das Versieglergel dünn aufgetragen und auch für zwei
Minuten ausgehärtet.
Die Schwitzschicht wird anschließend entfernt und die Nagelhaut
wird mit einem Nagelöl gepflegt.
FERTIG :-)
Donnerstag, 13. Oktober 2011
vorher-nachher
Hier eine Kundin die bis heute an den Nägeln kaut.
Gel-Modellage mit der Schablonentechnik und optischer Nagelbettverlängerung.
Vorher:

Nacher:
nachher
--
Gel-Modellage mit der Schablonentechnik und optischer Nagelbettverlängerung.
Vorher:
Nacher:
Und hier noch mal eine Kundin mit einer Nagelkrankheit. Es war eine Art von Schuppenflechten und die Nägel waren total verformt und hart. Außerdem waren die Nägel sehr fleckig und die Frau wusste nicht wie sie das verbergen sollte. Hier auch eine Gelmodellage mit Schablone und einer optischen Nagelbettverlängerung .
Vorher
nachher
Gel-Technik
Bei dieser Technik werden lichthärtende Kunststoffe in mehreren Schichten auf den Nagel aufgetragen und einzelnt unter einem UV-Lichtgerät gehärtet. Die Gel-Technik eignet sich für Kunstnägel, sowie für die Verstärkung von Naturnägeln.
Die Naturnägel können unter der Gelschicht ungehindert weiterwachsen und werden nicht geschädigt.
Für die Naturnagelverstärkung entscheiden sich viele Frauen, da es je nach Verarbeitung absolut natürlich aussieht und man brüchige und abgeknabberte Nägel gut kaschieren kann.
Durch das Gel kann der Naturnagel verstärkt oder verlängert werden. Länge und Form der Nägel sind dabei individuell wählbar und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Vorteile:
Die Gel-Technik ist vergleichsweise einfach und schnell und bei der Verarbeitung der Produkte entstehen keine störenden Gerüche. Außderdem sind die Gelprodukte für die meisten Menschen gut verträglich und erlauben je nach Verarbeitung eine sehr natürliche Nagelmodellage.
Nachteile:
Beim Aushärten der Gelschichten kann es bei manchen Menschen zu einer unangenehmen Wärmeentwicklung kommen, die von den meisten aber kaum wahrgenommen wird.
Die Naturnägel können unter der Gelschicht ungehindert weiterwachsen und werden nicht geschädigt.
Für die Naturnagelverstärkung entscheiden sich viele Frauen, da es je nach Verarbeitung absolut natürlich aussieht und man brüchige und abgeknabberte Nägel gut kaschieren kann.
Durch das Gel kann der Naturnagel verstärkt oder verlängert werden. Länge und Form der Nägel sind dabei individuell wählbar und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Vorteile:
Die Gel-Technik ist vergleichsweise einfach und schnell und bei der Verarbeitung der Produkte entstehen keine störenden Gerüche. Außderdem sind die Gelprodukte für die meisten Menschen gut verträglich und erlauben je nach Verarbeitung eine sehr natürliche Nagelmodellage.
Nachteile:
Beim Aushärten der Gelschichten kann es bei manchen Menschen zu einer unangenehmen Wärmeentwicklung kommen, die von den meisten aber kaum wahrgenommen wird.
Dienstag, 11. Oktober 2011
Naturnagelvorbereitung
Die Naturnagelvorbereitung läuft bei allen Systemen gleich ab.
Zuerst werden die Hände desinfiziert, damit Nagelkrankheiten verhindert werden und die Nagelhaut aufgeweicht wird.
Mit einem Rosenholzstäbchen oder dem von mir bevorzugten Propusher wird die Nagelhaut zurückgeschoben und entfernt.
Anschließend wird der Nagel mit einem soften Buffer mattiert bis keine glänzenden Stellen mehr zu sehen sind.
Bei diesen Schritten ist sehr sorgfältig zu arbeiten, damit ein optimaler Halt der Modellage möglich ist.
In einigen Anleitungen wird der Naturnagel nach dem Buffern mit Cleaner gereinigt, was ich aber nicht ratsam finde, da Cleaner viel Wasser enthält und sich der angerauhte Nagel mit Wasser vollsaugt und die Modellage nicht mehr so gut hält.
Außerdem sollte das Benutzen von Handcremes am Tag der Modellage unbedingt vermieden werden, da jede Berührung mit Flüssigkeiten oder Fett den halt der Modellage beinträchtigen kann.
Auch Nagellack sollte nach Möglichkeit schon einen Tag vorher entfernt werden.
Es gibt viele Faktoren , die zu Liftings des Gels führen können aber eine sorgfältig gearbeitete Naturnagelvorbereitung MUSS auf jeden Fall gegeben sein und sollte nicht unterschätzt werden.
Zuerst werden die Hände desinfiziert, damit Nagelkrankheiten verhindert werden und die Nagelhaut aufgeweicht wird.
Mit einem Rosenholzstäbchen oder dem von mir bevorzugten Propusher wird die Nagelhaut zurückgeschoben und entfernt.
Anschließend wird der Nagel mit einem soften Buffer mattiert bis keine glänzenden Stellen mehr zu sehen sind.
Bei diesen Schritten ist sehr sorgfältig zu arbeiten, damit ein optimaler Halt der Modellage möglich ist.
In einigen Anleitungen wird der Naturnagel nach dem Buffern mit Cleaner gereinigt, was ich aber nicht ratsam finde, da Cleaner viel Wasser enthält und sich der angerauhte Nagel mit Wasser vollsaugt und die Modellage nicht mehr so gut hält.
Außerdem sollte das Benutzen von Handcremes am Tag der Modellage unbedingt vermieden werden, da jede Berührung mit Flüssigkeiten oder Fett den halt der Modellage beinträchtigen kann.
Auch Nagellack sollte nach Möglichkeit schon einen Tag vorher entfernt werden.
Es gibt viele Faktoren , die zu Liftings des Gels führen können aber eine sorgfältig gearbeitete Naturnagelvorbereitung MUSS auf jeden Fall gegeben sein und sollte nicht unterschätzt werden.
Montag, 10. Oktober 2011
Grundausstattung für die Nagelmodellage
Hallo zusammen,
hier seht ihr einmal eine Grundausstattung für die Nagelmodellage.

Desinfektionsmittel:
Ganz wichtig. Vor jeder Modellage müssen die Hände desinfiziert werden. Das verhindert Nagelkrankheiten und weicht die Nagelhaut etwas auf, wodurch diese sich leichter entfernen lässt.
Rosenholzstäbchen/ Propusher:
Hiermit kann die Nagelhaut zurückgeschoben oder Gel aus den Nagelrändern entfernt werden.
Ich bevorzuge den Propusher.
Buffer:
Der Buffer ist eine feine Feile, mit dem man den Naturnagel vor der Modellage anrauen und von Fett befreien kann.
Bananenfeile:
Mit der Bananenfeile kann man durch die gebogene Form den Naturnagel in eine gute Form feilen und auch später die Modellage gut bearbeiten.
Primer:
Der Primer wird nach der Naturnagelvorbereitung dünn aufgetragen. Er garantiert eine bessere Haftung der Modellage.
Haftgel:
Das Haftgel wird als erste Gelschicht dünn auf dem gesamten Nagel aufgetragen und ausgehärtet.
Frenchgel:
Als Frenchspitze für die klassische Modellage
Aufbaugel:
Mit diesem Gel wird der Nagel modelliert und gestärkt.
Versiegler:
Als Abschlussgel wird dieses zum Schluss dünn aufgetragen und versiegelt den Nagel.
Zelletten:
Die fusselfreien Zelletten entfernen mit Cleaner optimal die Schwitzschicht.
Cleaner:
Zum Entfernen der Schwitzschicht.
Pinsel:
Zum Auftragen des Geles.
UV-Gerät:
Zum Aushärten der einzelnen Gelschichten.
Tips/Schablonen:
Zur Verlängerung der Naturnägel
hier seht ihr einmal eine Grundausstattung für die Nagelmodellage.
Desinfektionsmittel:
Ganz wichtig. Vor jeder Modellage müssen die Hände desinfiziert werden. Das verhindert Nagelkrankheiten und weicht die Nagelhaut etwas auf, wodurch diese sich leichter entfernen lässt.
Rosenholzstäbchen/ Propusher:
Hiermit kann die Nagelhaut zurückgeschoben oder Gel aus den Nagelrändern entfernt werden.
Ich bevorzuge den Propusher.
Buffer:
Der Buffer ist eine feine Feile, mit dem man den Naturnagel vor der Modellage anrauen und von Fett befreien kann.
Bananenfeile:
Mit der Bananenfeile kann man durch die gebogene Form den Naturnagel in eine gute Form feilen und auch später die Modellage gut bearbeiten.
Primer:
Der Primer wird nach der Naturnagelvorbereitung dünn aufgetragen. Er garantiert eine bessere Haftung der Modellage.
Haftgel:
Das Haftgel wird als erste Gelschicht dünn auf dem gesamten Nagel aufgetragen und ausgehärtet.
Frenchgel:
Als Frenchspitze für die klassische Modellage
Aufbaugel:
Mit diesem Gel wird der Nagel modelliert und gestärkt.
Versiegler:
Als Abschlussgel wird dieses zum Schluss dünn aufgetragen und versiegelt den Nagel.
Zelletten:
Die fusselfreien Zelletten entfernen mit Cleaner optimal die Schwitzschicht.
Cleaner:
Zum Entfernen der Schwitzschicht.
Pinsel:
Zum Auftragen des Geles.
UV-Gerät:
Zum Aushärten der einzelnen Gelschichten.
Tips/Schablonen:
Zur Verlängerung der Naturnägel
Sonntag, 9. Oktober 2011
So fing es an
Hallo zusammen^^
Mit ca. 16 Jahren habe ich mir das erste mal eine komplette Nagelmodellage mit Gel machen lassen. Seitdem hat es mich gepackt. Ich fand es so interessant und so schön auf den Nägeln, dass ich mir kurz darauf ein riesen Starterset bestellt habe, um selber loslegen zu können.
Schnell habe ich festgestellt, dass es garnicht so einfach ist wie es aussieht und das man viel Übung und einiges an Wissen braucht, um sich selber und anderen schöne und langanhaltende Nagelmodellagen zu machen.
Ich habe mir zahlreiche Tipps von anderen Nageldesignerinnen geholt und vieles auspobiert, viele Anleitungen gelesen, unendlich viele Youtubevideos angeschaut, einen Haufen an Theorie durchgekaut und sehr viel Geld für die verschiedensten Produkte ausgegeben.
Die Tipps und Anleitungen waren einerseits sehr hilfreich aber manchmal auch sehr widersprüchlich und verwirrend.
Letzendlich muss man selber Erfahrungen sammeln und verschiedene Produkte und Techniken austesten, bis man gut damit zurecht kommt.
Dabei habe ich natürlich viele Fehler gemacht und einfach nicht verstanden warum das eine oder andere nicht funktionierte. Lag es an den Produkten oder an mir?????
Oft war es beides...auf jeden Fall hat es bestimmt zwei Jahre gedauert bis ich die Produkte fand, mit denen ich am besten zurecht gekommen bin und bis ich eine Technik gefunden habe, die für mich am besten ist.
Auf diesem Blog möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen und euch an meinem Hobby teilhaben lassen.
Viel Spaß beim Lesen
Mit ca. 16 Jahren habe ich mir das erste mal eine komplette Nagelmodellage mit Gel machen lassen. Seitdem hat es mich gepackt. Ich fand es so interessant und so schön auf den Nägeln, dass ich mir kurz darauf ein riesen Starterset bestellt habe, um selber loslegen zu können.
Schnell habe ich festgestellt, dass es garnicht so einfach ist wie es aussieht und das man viel Übung und einiges an Wissen braucht, um sich selber und anderen schöne und langanhaltende Nagelmodellagen zu machen.
Ich habe mir zahlreiche Tipps von anderen Nageldesignerinnen geholt und vieles auspobiert, viele Anleitungen gelesen, unendlich viele Youtubevideos angeschaut, einen Haufen an Theorie durchgekaut und sehr viel Geld für die verschiedensten Produkte ausgegeben.
Die Tipps und Anleitungen waren einerseits sehr hilfreich aber manchmal auch sehr widersprüchlich und verwirrend.
Letzendlich muss man selber Erfahrungen sammeln und verschiedene Produkte und Techniken austesten, bis man gut damit zurecht kommt.
Dabei habe ich natürlich viele Fehler gemacht und einfach nicht verstanden warum das eine oder andere nicht funktionierte. Lag es an den Produkten oder an mir?????
Oft war es beides...auf jeden Fall hat es bestimmt zwei Jahre gedauert bis ich die Produkte fand, mit denen ich am besten zurecht gekommen bin und bis ich eine Technik gefunden habe, die für mich am besten ist.
Auf diesem Blog möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen und euch an meinem Hobby teilhaben lassen.
Viel Spaß beim Lesen
Abonnieren
Posts (Atom)